Hypnosetherapie

Hypnose ist eine der ältesten Heilmethoden der Welt. Sie kann dort eingesetzt werden, wo Medikamente und andere klassische Behandlungen an ihre Grenzen stoßen. Während dieses „Wachschlafs“ werden Teile unseres Unterbewusstseins zugänglich und können so therapeutisch erreicht werden.

Hypnose, oft missverstanden und von Mythen umwoben, ist eine der ältesten Heilmethoden der Welt, deren Wurzeln weit in die Geschichte der Menschheit zurückreichen. Entgegen populärer Darstellungen handelt es sich nicht um eine Form der Bewusstlosigkeit oder der Gedankenkontrolle, sondern um einen Zustand vertiefter Entspannung und erhöhter Aufmerksamkeit, oft als „Wachschlaf“ beschrieben. In diesem Zustand ist das Bewusstsein zwar präsent, aber der kritische Faktor des Geistes – jener Teil, der normalerweise Informationen filtert und bewertet – tritt in den Hintergrund. Dies ermöglicht einen direkteren Zugang zum Unterbewusstsein, wo tiefe Überzeugungen, Verhaltensmuster und emotionale Reaktionen gespeichert sind.

Dieser einzigartige Zustand macht Hypnose zu einem mächtigen Werkzeug für vielfältige Anwendungen. Sie wird erfolgreich eingesetzt, um dort zu helfen, wo traditionelle medizinische oder psychologische Ansätze an ihre Grenzen stoßen. Dazu gehören beispielsweise die Linderung von Schmerzen, die Behandlung von Ängsten und Phobien (wie Flugangst oder Prüfungsangst), die Raucherentwöhnung oder die Gewichtsreduktion. Auch bei der Stressbewältigung, der Verbesserung von Schlafstörungen oder der Steigerung des Selbstvertrauens kann Hypnose wirksame Unterstützung bieten. Der therapeutische Ansatz besteht darin, positive Suggestionen oder neue Perspektiven im Unterbewusstsein zu verankern, um gewünschte Veränderungen im Verhalten, in den Gedanken oder in den emotionalen Reaktionen zu bewirken. Dabei ist stets wichtig zu betonen, dass Hypnose kein magischer Allheiler ist und der Patient jederzeit die Kontrolle behält und nur das umsetzt, womit er sich wohlfühlt. Es ist vielmehr eine Kollaboration zwischen Therapeut und Patient, die auf Vertrauen und der Bereitschaft zur inneren Veränderung basiert. Viele Menschen empfinden Hypnose als eine tief entspannende und befreiende Erfahrung, die zu nachhaltigen positiven Ergebnissen führen kann.

Julia Horl, Therapeutin

Julia Horl

Julia Horl ist Therapeutin im Therapeutikum. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Heilung durch Hypnose und sie führt TPS-Behandlungen durch.

Weitere Informationen zu Frau Horl und ihrem Leistungsspektrum finden Sie unter: https://www.julia-horl.de